[cog387] Ferrand Double Cask Cognac Grande Champagne 70cl

http://www.glenfahrn.pro/web/image/product.template/35054/image_1920?unique=0b4e532

Not Available For Sale

  • alc.
  • GTIN
  • RRP

This combination does not exist.

alc.: 42.3% vol
GTIN: 3460410540041
RRP: 74.50

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ferrand Double Cask ist der Nachfolger des beliebten Double Cask Réserve. Nicht nur das neue Flaschendesign weiss zu überzeugen, sondern auch die Zweitreifung. Während zuvor Banyuls Fässer den letzten Schliff verliehen, kommen nun Pedro Ximénez Sherryfässer zum Einsatz. Die Reifung von Eau-de-vie in ehemaligen Weinfässern und die aussergewöhnlichen Cognacs, die diese Technik hervorbringt, war lange eine vergessene Kunst, die das Maison Ferrand mit dem Double Cask als vermeintlich erster Cognac-Produzent der Neuzeit wiederaufleben liess. Die zweifache Reifung in Französischen Eichenfässern und ehemaligen Pedro Ximénez Sherryfässern verleiht diesem geschmeidigen Cognac seine besonders reichhaltige Aromatik.


Nase: Vanillenoten begleitet von roten Trockenfrüchten wie Erdbeeren und Kirschen, dazu Nüsse und reife Aprikosen.

Gaumen: Reichhaltig mit viel Körper, dabei süssliche Frucht, kombiniert mit wohlbalancierter Holzwürze, Baumnuss und Zimt.

Abgang: Mittellang und weich klingt mit kräftiger Aromatik von Nüssen und Gewürzen nach.


Maison Ferrand gehört heute zu den bekanntesten und besten Herstellern von Cognacs aus der Grande Champagne. Die Weinberge, wie auch die Destillerie liegen in der Gemeinde Angeac. Im Norden der Gemeinde, auf kalk- und tonhaltigen Hügeln, bringt das günstige Klima unter dem Einfluss des Ozeans die komplexesten und feinsten Branntweine der Grande Champagne hervor.

Das Haus Ferrand verwendet zu knapp 70% die Rebsorte Ugni Blanc und zu etwa 30% Colombard, um dem Wein Körper und Frucht zu geben. Die Rebstöcke sind im Schnitt zwischen 15 und 35 Jahre alt. Zwar sind die Ernten dadurch weniger ertragreich, doch zeigen sich die Weine - und später die Destillate - dadurch wesentlich komplexer. Ferrand verwendet grundsätzlich keinen Kunstdünger, da dieser nach Meinung des Hauses einen unangenehmen Beigeschmack zur Folge hat. Der Wein wird unmittelbar nach der Lese vergoren auf einen Alkoholgehalt von ca. 8,5% vol. Sobald die Gärung beendet ist, wird bei Ferrand "auf der Hefe" destilliert, d.h. der Wein wird nicht filtriert bevor er in die Brennblase gefüllt wird.